Ist der Regenwald bedroht? Würde ohne meine Spende das Stück Regenwald kurzfristig zerstört werden?
Ja, davon ist leider auszugehen. Generell bieten nur noch 2,8 Prozent der Landoberfläche der Erde intakte Lebensräume (Plumptre, A.J.,Baisero, D.,Belote, R. T. et al. (2021). Where Might We Find Ecologically IntactCommunities? Frontiers in Forests and Global Change 4 (21)).
Noch konkreter belegen aber auch zahlreiche Studien die Bedrohung des Regenwalds in Peru und Kanada.
In Peru:
Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) gingen zwischen 2015 und 2020 jährlich etwa 10 Millionen Hektar an tropischem Regenwald verloren, wobei das Amazonas-Gebiet jährlich am meisten geschädigt wurde (1).
Amazon Conservation bspw. schätzt für das Jahr 2020 über 2 Mio. Hektar Primärwaldverlust in den neun Ländern des Amazonasgebiets, eine Fläche so groß wie Israel. Peru hält dabei einen traurigen Rekord auf dem dritten Platz (2).
Noch lokaler: Es gibt gerade in der Region Tambopata seit der Vollendung des Highways nach Brasilien einen großen Druck auf den Wald zur landwirtschaftlichen Entwicklung und für Goldminen. Sieh dir dazu gerne unsere Online-Karte an, um die Abholzung in der Region zu sehen. Sehr gut dargestellt wird die historische Entwicklung der Abholzung auch in diesem Video von YouTuber Tomary, der mit uns in Peru war.
1: FAO and UNEP (2020). The State of the World’s Forests 2020. Forests, biodiversity and people.
2: Finer, M., Mamani, N. (2020). Amazon Deforestation Hotspots 2020. MAAP: 132.
In Kanada:
Jeder weiß um den Wert und die Bedrohung der Amazonaswälder. Doch kaum jemand spricht vom vergessenen Ökosystem British Columbias: Dort befindet sich die letzte große zusammenhängende Fläche temperierten Regenwaldes der Welt (1). Und doch ist ausgerechnet British Columbia einer der letzten Rechtsräume auf der Welt, der weiterhin die großflächige Abholzung von 600 bis 1.800 Jahre alten Urwaldriesen erlaubt (2). Zwischen 2003–2010 war die Abholzung in BC verantwortlich für einen höheren jährlichen CO2-Ausstoß als der von Finnland insgesamt (3). Hauptursachen dafür sind Holzwirtschaft, Landwirtschaft und der Bau von Infrastruktur.
2: Wu, K., 14.09.2019. What will it take to save B.C.’s old-growth forests?, Vancouver Sun, Vancouver.